Manica rubida: Bevölkerungsexplosion

Viele Ameisen der Art Manica rubida zerlegen Schokoschaben. Man sieht eine Gesamtübersicht des Behälters, in dem sie Leben

Ich wurde jetzt schön öfters gefragt, wie es meiner letzten verbliebenen Manica rubida Kolonie geht, die ich ohne Winterruhe warm durch gepflegt habe. Vermutlich lasse ich einfach die Fotos sprechen, die ich von der heutigen Fütterung gemacht habe: Mittlerweile lebt die Kolonie in zwei Plastikbehältern (etwa 25 cm x 20 cm x 25 cm). In dem, … Weiterlesen

Die Gartenpolizei hat mal wieder Arbeit

Tetramorium sp. fressen an einer toten Schwalbe

Als ich heute Morgen auf die Terrasse ging, sah ich, dass die Nachbarkatzen mal wieder einen Vogel erwischt haben. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber er sieht wie eine Schwalbe aus: Zwar verlor die Katze recht schnell das Interesse, nachdem sie den Vogel getötet hatte, doch andere Tiere wird dieser Vogel noch für … Weiterlesen

Ameisen als Thema bei SWR2 Matinee

Heute Morgen drehte sich bei der Radiosendung „Matinee“ des SWR2 alles um die Ameise. Wer so wie ich die Sendung nicht direkt am Radio verfolgt hat, kann sich die einzelnen Beiträge auch noch online anhören: Das kribbelt!: Audienz beim Ameisenstaat Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Heinze: Biologie der Ameise Die machen Staat hinter Glas: Ameisen … Weiterlesen

Myrmica sp: Schwarmflug im Garten

Nahaufnahme einer Myrmica sp Königin zusammen mit mehreren Arbeiterinnen

Ich dachte schon fast, dass Myrmica sp. bei mir im Garten nie schwärmen, da ich bis jetzt noch nie einen Schwarmflug beobachten konnte. Doch heute bemerkte ich Rasen, dass an einer Stelle viele Ameisen der Gattung Myrmica auf den Grashalmen entlang liefen. Erst dachte ich, dass sie evtl. von den Camponotus vagus wieder einmal angegriffen … Weiterlesen

Camponotus nicobarensis: Fliegenschmaus und gutes Wachstum

Zwei Camponotus nicobarensis Arbeiterinnen beim Abtransport einer Stubenfliege

Das letzte Update zu meiner Camponotus nicobarensis Kolonie ist ja nun auch schon einige Monate her, daher ist es an der Zeit mal wieder ein Update zu schreiben. Ich bin mit dem Wachstum der Kolonie sehr zufrieden. Mittlerweile sind es sicher ein paar hundert Ameisen. Bald dürften es sicher noch einige mehr werden, wenn die … Weiterlesen

Ameisenbekämpfung zu weit getrieben

Was ist passiert? Ein Paar aus dem Vorarlberg (Österreich) trieb es laut derstandard.at mit der Ameisenbekämpfung zu weit: Um der Ameisenplage auf und unter der Terrasse Herr zu werden, schüttete ein 30-Jähriger eine brennbare Flüssigkeit (wahrscheinlich Alkohol) auf die Terrasse. Anschließend zündete er die Flüssigkeit mit einem Feuerzeug an. Unglücklicherweise kam es dabei zu einer … Weiterlesen

Wimbledon: Es fliegen nicht nur Bälle über den Platz

Lasius cf. niger Königin (Mitte) in der Nähe des Nesteingangs. Man sieht auch weitere Ameisen bei diesem.

Dieses Jahr sorgten die Lasius niger Kolonien während ihres Schwarmfluges am gestrigen Tag in Wimbledon für einige Irritierungen bei den Tennisspielern. Wie es bei dieser sehr häufigen Art üblich ist, schwärmen die geflügelten Ameisen synchron und in großen Massen. Wohl kaum ein britischer Ameisenhalter dürfte dank der Medienberichte den diesjährigen Lasius niger Schwarmflug verpasst haben. 🙂

Ab wann und wie oft sollte man die Ameisen füttern?

Zwei Camponotus nicobarensis Arbeiterinnen bei der Trophallaxis

Keine klare Empfehlung Gerade am Anfang möchte man natürlich wissen, wie oft man die Ameisen füttern sollte, damit sich die Kolonie prima entwickelt. Leider muss ich die Leute nun enttäuschen, die eine genaue Empfehlung haben wollen, innerhalb welches Abstandes sie ihre Ameisen füttern sollten, um optimales Koloniewachstum zu erreichen. Die kann ich schlichtweg nicht geben, … Weiterlesen

Mausetot

Manica rubida Arbeiterinnen auf einer toten Babymaus

Ich verfüttere ab und an gefrorene Babymäuse an meine Kolonien. Dies mache ich, weil ich den Ameisen etwas Abwechslung bei der Proteinnahrung bieten möchte. Größere Kolonien gehen sehr gerne an die toten Säugetiere: Obwohl die Polyrhachis dives Kolonie die größte von den drei Kolonien ist, werden sie regelmäßig von den Camponotus nicobarensis im Skelettierwettbewerb geschlagen. … Weiterlesen