Heute habe ich ein paar Fotos von der Fütterung einer meiner Camponotus cruentatus Kolonien gemacht. Das Bild hat mir besonders gut gefallen. Falls jemand gerne eine solche Kolonie selber halten
Mich hat es schon immer interessiert, wie es im Inneren eines Wildbienennestes ausschaut. Also habe ich dieses Jahr einige Reagenzgläser (12 mm Außen- und 10 mm Innendurchmesser) in die Zwischenräume
Heute konnte ich eine Arbeiterin meiner kleinen Kolonie Myrmoteras binghamii Kolonie beim Erbeuten einer Fruchtfliege fotografieren. Obwohl es sich um eine kleine Fruchtfliegenart (Drosophila melanogaster) handelte, erscheint das Beutetier doch
Fütterung Gestern gab ich meiner Tetramorium sp. (caespitum/impurum Komplex) Kolonie eine kleine Waldschabe (Baptica dubia) zu Fressen. Schon recht schnell fanden sich zahlreiche Ameisen ein und begannen damit die Schabe
Heute gab ich meiner kleinen Crematogaster scutellaris Kolonie etwas Hackfleisch zu fressen und daher nehme ich das zum Anlass ein bisschen was zu Hackfleisch als Ameisennahrung im Allgemeinen zu schreiben.
Löwenzahnsamen sind mit die beliebtesten Samen bei Messor und anderen Ernteameisen. Da momentan die Pflanze bei uns blüht, bzw. schon Samen trägt, lohnt sich der Ausflug nach draußen, um einige Pusteblumen abzuernten.
Bei der Frage, ob man zwei Lasius flavus Kolonien zusammenführen kann, bekommt man oft unterschiedliche Antworten. Bei einigen Haltern scheint es geklappt zu haben, bei anderen nicht. Heute habe ich
Heute habe ich eine Acrylglasplatte für eine LED Lampe gefräst: Das Bild, welches ich verwendet habe, wurde von W.M. Wheeler gezeichnet. Ich habe es auf Wiki Commons gefunden und es
Beim Versorgen meiner Crematogaster scutellaris Kolonien stellte ich fest, dass eine der Kolonien komplett in die Arena mit samt Brut und Königin ausgezogen ist.
Heute bekam die Camponotus vagus Kolonie im Garten ihre erste Proteinfütterung dieses Jahr. Es gab zwei adulte Argentinische Waldschaben (Blaptica dubia).