Mäusefütterung

Hier ein paar Bilder von meiner gestrigen Mäusefütterung: Das große Fressen der Pheidole pallidula Kolonie, habe ich auch kurz gefilmt: Nach etwa 19 Stunden sah das ganze dann so aus: Wie man sieht, haben gerade einmal die Pheidole pallidula es geschafft die Maus in dieser Zeit ordentlich zu zerlegen. Solch Futter ist also nur etwas … Weiterlesen

Pheidole pallidula: Geschlechtstierlarven

Ich habe mich schon gefragt, wann die Kolonie endlich Geschlechtstiere produzieren wird. Heute beim Hineinblicken in das Nest konnte ich dann erste Geschlechtstierlarven sehen: Wenn man sie das erste mal sieht, dann wundert man sich schon etwas, weil sie doch deutlich anders als die übrigen Larven aussehen. Sind die Larven von Arbeiterinnen eher länglich und … Weiterlesen

Gipsnest mit Arena für Lasius niger

Mittlerweile habe ich die mittelgroße IKEA-Box auch zu einem kleinen Nest mit Arena umfunktioniert. Dabei war die Vorgehensweise ähnlich wie bei dem Nest für die Solenopsis fugax: Gips in die Box gießen Auf den noch feuchten Gips Sand streuen Nach dem Abbinden den Gips aus der Box klopfen (dazu am besten ein Handtuch oder etwas … Weiterlesen

Dochttränke für Zuckerwasser

Vor allem bei höheren Temperaturen hat man das Problem, dass das Wasser im Zuckerwasser schnell verdunstet, was dazu führt, dass es erst klebrig (da kann dann schon mal eine Ameise hängen bleiben und sterben) und anschließend fest wird. Mit einer Dochttränke sollten die Ameisen immer flüssigen Zucker zur Verfügung haben, da die Verdunstung stark reduziert wird … Weiterlesen

Solenopsis fugax: Neues Gipsnest

Bereits während der Winterruhe habe ich festgestellt, dass einige Kammern des Acrylglasnest stark schimmelten. Daher habe ich mich dazu entschlossen, der Kolonie ein neues Nest zu bauen. Da ich erst kürzlich die Lieferung mit dem Ikea GODMORGON Box Set erhalten habe, nutzte ich eine der kleinen Boxen für diesen Zweck. Ich goß (Elektriker-) Gips in die … Weiterlesen

Polyrhachis dives: Die Ameisentränke „Saskia“

Da die Polyrhachis dives Kolonie immer sehr viel Wasser trinkt, habe ich ihnen eine etwas größere Tränke gebaut. Das ganze ist recht simpel zu bauen: Drei Löcher (je 4 mm, oder je nach Dicke des „Dochtes“) in den Verschluss einer 0,5 l PET Flasche bohren 6 Streifen von einem Schwammtuch abschneiden (anderes saugfähiges Material geht … Weiterlesen

Unbegattete Königinnen bei Kolonien polygyner Arten

Wie evtl. der ein oder andere mitbekommen hat, war die Königin meiner Pheidole flaveria Kolonie aller wahrscheinlich nach nicht begattet. Ich bekam auch Ersatz nach Rückfrage, trotzdem will ich das Thema hier noch einmal etwas allgemeiner ansprechen, da ich finde, dass die Händler dort einige Dinge besser machen können. Zunächst muss man ja mal klären, … Weiterlesen

Pheidole pallidula: Umzug abgeschlossen

Wie ich im letzten Beitrag bereits berichtete, erkundeten viele Arbeiterinnen das Nest, nachdem ich es angeschlossen hatte. Am nächsten Tag waren sie damit beschäftigt Brut vom alten in das neue Nest zu transportieren. Ich filmte das ganze eine Zeit lang: Heute war dann der Umzug vollständig abgeschlossen und ich machte ein paar Bilder vom Nest. … Weiterlesen

Pheidole pallidula: ein neues Ytongnest

Neues Nest Wie bereits im Februar geschrieben, wurde das alte 30 x 20 cm Ytong Nest der Kolonie langsam zu klein. Deshalb habe ich ihnen ein neues gebaut: Als Grundlage wurde ein 60 x 20 x 7,5 cm Ytong-Stein verwendet. In diesen habe ich dann mit einer Holzraspel für die Bohrmaschine die Kammern herausgefräst. Anschließend … Weiterlesen