Camponotus nicobarensis: A lot of brood
I tried something new: A journal update as a Sway: This is also my first blog post in English, I hope you enjoy it.
Der Blog über Ameisen und Ameisenhaltung
I tried something new: A journal update as a Sway: This is also my first blog post in English, I hope you enjoy it.
Diesmal etwas neues. Ich teste gerade Microsoft Sway und habe dieses Update damit erstellt (Im Vollbildmodus machts gleich mehr Spaß 🙂 ): Ihr könnt mir gerne sagen, was ihr davon haltet. Ich finde das Programm ganz witzig. Damit könnte man sicher auch gut Caresheets usw. erstellen.
Vorgestern stellte ich meinen Polyrhachis dives den fast erschöpften Fruchtfliegenzuchtansatz direkt in das Becken, damit sich die Ameisen selbst daraus bedienen konnten. Es dauerte auch nicht lange und die Ameisen holten alle Fruchtfliegen aus dem Becher und transportierten sie zum Nest: Bereits gestern bemerkte ich, dass die Ameisen mit dem Nestbau im ehemaligen Fruchtfliegenzuchtbehälter begonnen … Weiterlesen
Während der Winterruhe sollte man die Ameisen nicht gänzlich sich selbst überlassen, sondern regelmäßig kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Heute habe ich meine wöchentliche Kontrolle gefilmt: Im Wesentlichen sollte man die nachfolgenden Dinge beachten. Trockenheit ist tödlich Eine der häufigsten Todesursachen der Ameisen während der Winterruhe ist nicht die niedrige Temperatur, wie man evtl. … Weiterlesen
Wer mit dem Gedanken spielt, den eigenen Ameisen einmal lebendige Insekten anzubieten, der sollte am besten Fruchtfliegen verfüttern. Sie werden nicht nur von allen Ameisenarten geliebt, sondern können aufgrund ihrer Größe und ihres weichen Chitinpanzers auch von relativ kleinen Ameisenarten gut erbeutet werden. Den Arbeiterinnen meiner Manica rubida Kolonien gelang es meist recht schnell die … Weiterlesen
Was passiert, wenn man die Polyrhachis dives einige Tage das tun lässt, was sie am liebsten machen, nämlich neue Nester an gut geeigneten Stellen bauen, sieht man hier: Aber die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Im Augenblick sind immer noch einige Arbeiterinnen am neuen (Zweig-) Nest beschäftigt: Stört es mich jetzt? Naja eigentlich nicht, solange … Weiterlesen
Nachdem ich die 60 Watt Lampe eingeschaltet hatte, lagerten die Ameisen vor allem ältere Larven und Puppen an der Nestoberfläche. Wie man sieht, befindet sich die Kolonie wieder in einer Wachstumsphase und es wird auch fleißig mit den Larven am Nest gearbeitet. Musik: Silent Partner – Dog and Pony Show Camcorder: http://amzn.to/1YHp8YM
Wie die dailymail berichtet, starb eine 52 Jährige Bolivianerin an Silvester an den Folgen mehrere Stiche durch Ameisen. In dem Dorf Caranavi in Bolivien wurde ihr Sohn des Autodiebstahls beschuldigt und man band ihn daraufhin an einen Baum, der sich in der Nähe eines Nests giftiger Ameisen befand (die genaue Ameisenart wird nicht genannt, es … Weiterlesen
Wenn jemand nach einer Ameisenart fragt, die keine Winterruhe hält, aber trotzdem für den Einstieg geeignet ist, fällt eigentlich fast immer der Artname Camponotus nicobarensis. Dies ist nicht verwunderlich, wird doch diese Art mittlerweile von sehr vielen Halter gepflegt und zumindest ich konnte noch nie etwas negatives über sie lesen. Seit neuestem bin ich nun … Weiterlesen
Meine drei Manica rubida Kolonien wollen einfach nicht in die Winterruhe gehen. Immer wenn ich im Keller war und nachsah, liefen viele Arbeiterinnen außerhalb des Nestes herum und waren auf Nahrungssuche. Ich habe daher beschlossen eine der drei Kolonien (die aktivste) warm durchzupflegen, um zu sehen, wie sie sich verhalten und welche Auswirkungen es auf … Weiterlesen