Camponotus nicobarensis: Unverhofft erhalten

Wenn jemand nach einer Ameisenart fragt, die keine Winterruhe hält, aber trotzdem für den Einstieg geeignet ist, fällt eigentlich fast immer der Artname Camponotus nicobarensis. Dies ist nicht verwunderlich, wird doch diese Art mittlerweile von sehr vielen Halter gepflegt und zumindest ich konnte noch nie etwas negatives über sie lesen. Seit neuestem bin ich nun … Weiterlesen

Prof. Dr. Jürgen Heinze: Wie Ameisen ihre Welt organisieren

Durch einen Beitrag von Diffeomorphismus im Ameisenforum (Vielen Dank dafür!) bin ich auf einen interessanten Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Heinze auf BR-Alpha gestoßen. Er schildert eindrucksvoll und in leicht verständlicher Sprache, wie Ameisen das Zusammenleben organisieren und welche entscheidende Bedeutung sie für das Ökosystem haben. Auch schildert er, wie Ameisen als Vorbild für andere … Weiterlesen

Manica rubida: Winterruhe?

Meine drei Manica rubida Kolonien wollen einfach nicht in die Winterruhe gehen. Immer wenn ich im Keller war und nachsah, liefen viele Arbeiterinnen außerhalb des Nestes herum und waren auf Nahrungssuche. Ich habe daher beschlossen eine der drei Kolonien (die aktivste) warm durchzupflegen, um zu sehen, wie sie sich verhalten und welche Auswirkungen es auf … Weiterlesen

Polyrhachis dives: Hackfleisch (Video)

Polyrhachis dives Arbeiterinnen beim Zerlegen eines Stücks Hackfleisch

Meine Polyrhachis dives Kolonie liebt Hackfleisch. Dafür werden auch gerne andere Insekten links liegen gelassen. Folgende Ausrüstung habe ich zum Filmen verwendet: Camcorder: Panasonic HC-V777 Nahlinse: Raynox DCR-250 Stativ: Joby GP3-BHEN Gorillapod SLR-Zoom

Australischer Shop erhält Exportgenehmigung

In den letzten Jahren war es recht schwer an Australische Ameisen heranzukommen, denn es hat kein einziger Shop über eine Genehmigung verfügt, um Australische Ameisen exportieren zu dürfen. Der einzige Deutsche Shop, der jemals eine solche Genehmigung hatte, war Antsnature, doch auch diese Genehmigung wurde nicht mehr verlängert. Wer trotzdem Ameisen in Australien gesammelt hat … Weiterlesen

WebApp zum Ameisen zählen

Ich möchte euch kurz mein kleines Projekt vorstellen: Eine Webapp, die das zählen (markieren müsst ihr allerdings selbst) von Ameisen erleichtert: http://crazyants.de/antcounter/ Ihr könnt einfach eine Datei auswählen und anschließend wählt ihr, was ihr zählen wollt (Ameisen, Puppen usw), dann könnt ihr verschiedenfarbige Marker setzen und diese werden gezählt. Die App merkt sich auch die … Weiterlesen

Ameisenportal: Visionäre in Sachen Naturschutz

Seit dem  die zwei Störsubjekte Maddio und Colophonius von Dr. House verbannt wurden, kann sich das Ameisenportal wieder den wichtigen Dingen ungestört zuwenden: LynnLectis beweißt mit ihrem Text mal wieder Weitblick und Realitätsnähe: Ich muss ehrlich sagen, dass mir der Ameisenhandel weiterhin suspekt bleibt, weil es sich nicht kontrollieren lässt, wie die Ameisen der Natur … Weiterlesen

Fotoalben

Wie ja einige von euch schon auf Facebook mitbekommen haben, sehe ich meine bisherigen Fotos durch und werde besonders gelungene bzw. eindrucksvolle in Alben, nach Art sortiert, sowohl auf Facebook wie auch hier veröffentlichen. Den Link zu den Alben findet ihr im Menü oder hier.

Die bösen Verlage

Es ist immer wieder zum Schmunzeln, wenn Herr Buschinger sich darüber aufregt, dass irgendwelche Verlage mit seinen Werken Geld verdienen. Was der liebe Herr Professor nämlich nicht erwähnt, ist die Tatsache, dass er selbst damals bei der ersten Veröffentlichung seiner Artikel den Verlagen der Zeitschriften umfassende und weiter veräußerliche Nutzungsrechte gewährt hat. Das tat er … Weiterlesen

Polyrhachis dives: Ameisensäure und Geruch

Schlechter Ruf Wenn mir Leute Fragen zu meiner Polyrhachis dives Kolonie stellen, dann wollen sie meist wissen, wie ausgeprägt der Ameisensäuregeruch ist und evtl. ob ich bereits gesundheitliche Probleme dadurch hatte. Woher kommt die Sorge überhaupt, warum wird so oft vor dem Geruch gewarnt? Der „Fall Erne“ Einige kennen ja sicher Erne, den Administrator im … Weiterlesen