Bald gibt es Holznester

Ich bin gerade dabei Holznester zu entwerfen und herzustellen. Ein erstes Design ist schon fertig und ich habe es gefräst: Es wurde Eichenmassivholz verwendet, welches mit Leinöl behandelt wurde. Dadurch kommt die Maserung gut zur Geltung, außerdem ist es völlig ungiftig. Die Scheibe wird via Magnete befestigt, damit man das Nest leicht öffnen kann, um … Weiterlesen

Formica fusca: Burger Patty ist lecker

Vor etwa einer Woche habe ich die Formica fusca Kolonie mit drei Königinnen aus der Winterruhe genommen. Seit dem bekamen sie natürlich bereits Kohlenhydrate in Form von Agavendicksaft. Heute gab es dann das erste mal Proteinnahrung. Wie man sieht, kam das Burger Patty sehr gut an:

Monomorium floricola: Umzug ins neue Reagenzglasnest

Fast die gesamte Monomorium floricola Kolonie ist mittlerweile in ihr neues Reagenzglasnest gezogen: Lediglich etwa 20-30 Tiere sind noch im alten Nest geblieben. Alle 4 Königinnen (eine mehr als gedacht) sind aber bereits im neuen Nest und es wurden auch schon einige Eipakete gelegt. Des Weiteren konnte ich 115 Arbeiterinnen im Nest zählen: Ich bin … Weiterlesen

Monomorium floricola: Ankunft

Gestern habe ich eine Monomorium floricola Kolonie mit 3 Königinnen und ein paar hundert Arbeiterinnen bekommen. Diese Ameisen stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Asiens, sind aber mittlerweile in vielen Regionen der Welt mit geeignetem Klima verbreitet. Bei uns können sie höchstens in beheizten Innenräumen überleben: Im Gegensatz zur berüchtigten Pharaoameise stellen sie keine Gefahr … Weiterlesen

Anleitung: Reagenzglasnest bauen (Video)

Beitragsbild zum Video: Reagengzlasnest bauen. Man sieht 5 fertige Reagengzlasnester

In diesem Video zeige ich euch, wie man ein Reagenzglasnest baut. Das Video enthält einige Neuerungen gegenüber meinem älteren Blogbeitrag. Reagenzglasnester sind vermutlich die Ameisennester mit denen ein Halter zuerst in Berührung kommt. Sie sind günstig und schnell hergestellt. Gleichzeitig bieten sie eine Artgerechte Erstbehausung für die meisten Ameisenarten. Falls ihr selber Reagenzglasnester bauen wollt, … Weiterlesen

Das wunderliche Eremiten-Dasein von Foren-Usern

Der Thread Unter dem Titel „Das wunderliche Eremiten-Dasein von Foren-Usern“ eröffnete Buschinger 2010 einen Thread im Ameisenforum, um sich über die Forenuser (des eusozial.de) aufzuregen, die sich angeblich nicht genug informieren würden. Dabei bedient er sich seiner üblichen aggressiven Art und Weise: Mir echt unverständlich. Statt eben mal nachzusehen, blamiert man sich lieber öffentlich mit … Weiterlesen

Camponotus lateralis: Update Mai 2021 (Video)

Eine Camponotus lateralis Kolonie im Reagenzglasnest

In diesem Update zeige ich euch, wie es meiner kleine Camponotus lateralis Kolonie so geht. Zwar hat sich die Anzahl der Arbeiterinnen nicht stark verändert, aber es ist sehr viel Brut vorhanden. In ein paar Wochen wird die Kolonie ein Vielfaches der derzeitigen Arbeiterinnen haben.

Antkeeping.info: Größeres Update

top 50 ant genera by number of ant species

Ich habe endlich ein größeres Update von http://antkeeping.info abgeschlossen. Es wurden neue Regionallisten hinzugefügt (z. B. alle Gattungen, Unterfamilien) und die Vorkommen der Arten, sowie deren Namen wurden aktualisiert. Außerdem gibt es jetzt Top 50 Rankings, z. B. die Gattungen mit den meisten Ameisenarten usw. Schaut mal rein, die Seite enthält keine Werbung, Tracker usw. … Weiterlesen

Camponotus vagus: Schwarmflug 2021 (Video)

Camponotus vagus Geschlechtstiere beim Schwarmflug

Mittlerweile lebt die Camponotus vagus Kolonie bereits das 10. Jahr im Garten. Auch dieses Jahr fand wieder ein Schwarmflug statt, den ich aufzeichnen konnte. Folgende Ausrüstung wurde zur Aufnahme des Videos verwendet (Affiliate-Links): Camcorder: https://amzn.to/2Myo51J Nahlinse: https://amzn.to/2MyqKbv Stativ: https://amzn.to/2MzgSyw