Nachdem es bereits vor ein paar Tagen Fleisch gab, nämlich vom Huhn, habe ich ihnen heute eine Portion Zwiebelmettwurst angeboten. Bereits nach kurzer Zeit wurde eine enorme Anzahl an Arbeiterinnen rekrutiert, die so gleich damit begannen den Fleischberg zu zerlegen: Emsig bearbeiteten die Tiere das Fleisch so lange, bis sie kleine Stücke in transportfähiger Größe … Weiterlesen
Einige Arbeiterinnen meiner Kolonie Camponotus nicobarensis sind mir ausgebrochen und haben sich in einen Weinkarton eingenistet.
Das Problem war eine Lücke im Ausbruchschutz (Talkum). Mittlerweile habe ich den Schutz erneuert und die entkommenen Arbeiterinnen zurück ins Formikarium gesetzt.
Es ist immer wieder faszinierend, wie schnell manche Ameisenarten ihre Beute zerlegen. In dem Video sieht man, wie meine Camponotus nicobarensis Kolonie eine Schokoschabe in etwas mehr als zwei Stunden zerlegt und abtransportiert.
Heute gibt es mal wieder ein Update zu meinen Gartenameisen und zwar zur Camponotus vagus Kolonie. Die sind mittlerweile aus der Winterruhe erwacht und auf Nahrungssuche. Leider verschlechtert sich der Zustand ihres Nestes von Jahr zu Jahr zunehmend und ich muss ihnen wohl bald eine etwas stabilere Bleibe anbieten.
Da ja wieder mal in gewissen Empörforen über Ameisenhaltung und das Aussetzen von Kolonien diskutiert wird. Wie ja sicher einigen bekannt ist, habe ich die Kolonie 2013 ausgewildert, ich sehe darin nichts Schlimmes und würde es auch wieder tun. Immerhin habe ich nun eine Art im Garten, die in Deutschland als vom Aussterben bedroht gilt.
Eigentlich wollte ich heute nicht schon wieder ein Video machen, allerdings habe ich etwas beobachtet, was man denke ich nicht so häufig in der Ameisenhaltung sieht.
Nachdem ich den Camponotus nicobarensis eine gekochte Kartoffel angeboten hatte (manche Ameisen nehmen gerne die Flüssigkeit bzw. das Salz auf), staunte ich nicht schlecht, als sie in der Kartoffel einen Gang angelegt haben.
Heute habe ich mal wieder ein Video vom Treiben meiner Camponotus nicobarensis Kolonie gemacht. Das Video zeigt, wie sie Zuckerwasser trinken. Man kann schön erkennen, wie sich ihre Hinterleiber ausdehnen, während sie die Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn die Gaster so ausgedehnt ist, nennt man dies übrigens Physogastrie.
Im Zeitraffer wird das Geschehen 25 mal schneller dargestellt als in Wirklichkeit.
Ich habe gerade dieses Video im Netz entdeckt, was Ameisen zeigt, die eine Schlange überwältigen.
Leider sind bei dem Video keinerlei Informationen zur Art bzw. Gattung der Ameisen vorhanden. Vom Aussehen her, denke ich, dass es sich um Ameisen der Gattung Leptogenys handelt. Bei dieser artenreichen Gattung, die zur Unterfamilie der Urameisen (Ponerinae) zählen, haben einige Arten eine Lebensweise entwickelt, die denen von Treiberameisen ähnelt.
Das ermöglicht ihnen auch größere Beutetiere gemeinsam zu überwältigen und abzutransportieren. Relativ bekannt wurde die Gattung Leptogenys, da ein Video viral wurde, welches die Ameisen beim Abtransport eines Tausendfüßlers zeigte. Dabei hielten sich die Ameisen selbst gegenseitig fest und zogen so das viel größere Tiere über den Boden:
Das für die Wissenschaft bislang unbekannte Verhalten wurde daraufhin untersucht und eine Arbeit veröffentlicht. Stéphane De Greef (einer der Autoren des Artikels) lud ein qualitativ sehr hochwertiges Video hoch, das ebenfalls diese Verhaltensweise zeigt:
Es fasziniert mich persönlich immer wieder, wie die Ameisen es immer wieder schaffen durch Teamarbeit selbst deutlich größere und schwerer Tiere zu überwältigen.
Heute habe ich die Myrmica sp. im Garten mit etwas Zuckerwasser unterstützt. Wie man im Video sieht, wurde die Unterstützung dankbar angenommen und es scheint geschmeckt zu haben :-).
So sah das Filmset aus:
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK