Mausetot

Manica rubida Arbeiterinnen auf einer toten Babymaus

Ich verfüttere ab und an gefrorene Babymäuse an meine Kolonien. Dies mache ich, weil ich den Ameisen etwas Abwechslung bei der Proteinnahrung bieten möchte. Größere Kolonien gehen sehr gerne an die toten Säugetiere: Obwohl die Polyrhachis dives Kolonie die größte von den drei Kolonien ist, werden sie regelmäßig von den Camponotus nicobarensis im Skelettierwettbewerb geschlagen. … Weiterlesen

Camponotus vagus: Fressrausch (Video)

Die Camponotus vagus Kolonie im Garten gibt es auch in diesem Jahr noch und es geht ihr prächtig. Ich konnte bereits Geschlechtstiere an den Nestausgängen sehen, somit dürfte es wohl bald zum Schwarmflug kommen. Hunger haben sie auch wie eh und je und wenn man sie direkt auf ihrem Nest füttert, reagieren sie besonders aggressiv.

Mit welcher Ameisenart anfangen?

Einleitung Nachdem man sich dazu entschlossen hat, mit der Ameisenhaltung anzufangen, stellt sich natürlich sofort die Frage, mit welcher Ameisenart man am besten beginnen sollte. Dazu gibt es sehr viele verschiedene Ansichten, je nachdem, wen und in welchen Foren man fragt. In diesem Beitrag könnt ihr meine Meinung zu diesem Thema nachlesen. Die Qual der … Weiterlesen

Groß gegen klein

Heute war hier ein richtig schöner sonniger und vor allem warmer Tag, was dafür gesorgt hat, dass die Ameisenaktivität im Garten recht hoch war. Während ich die Lasius niger bereits seit einigen Wochen vereinzelt im Garten sehen konnte, kamen die Camponotus vagus heute das erste mal aus ihrem Nest heraus. Um die Kolonien etwas zu … Weiterlesen

Manica rubida: Da waren es nur noch zwei

Von meinen drei Manica rubida Kolonien, befinden sich lediglich noch zwei in meinem Besitz. Eine kam bereits unbeschadet beim Insektenprofi an und es scheint ihnen sehr gut im neuen Formikarium zu gehen: Eine weitere dürfte wohl nächste oder übernächste Woche zu ihrem neuen Besitzer aufbrechen. Hoffentlich frisst sie mir bis dahin nicht die Haare vom … Weiterlesen

Winterruhe: Check

Titelbild zum Post: "Winterruhe: Check". Das Bild zeigt ein Reagenzglasnest mit einer Messor barbarus Kolonie

Während der Winterruhe sollte man die Ameisen nicht gänzlich sich selbst überlassen, sondern regelmäßig kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Heute habe ich meine wöchentliche Kontrolle gefilmt: Im Wesentlichen sollte man die nachfolgenden Dinge beachten. Trockenheit ist tödlich Eine der häufigsten Todesursachen der Ameisen während der Winterruhe ist nicht die niedrige Temperatur, wie man evtl. … Weiterlesen

Manica rubida: Fruchtfliegenjagd (Video)

Mehrere Manica rubida Arbeiterinnen beim Erbeuten von Fruchtfliegen (Screenshot vom Video).

Wer mit dem Gedanken spielt, den eigenen Ameisen einmal lebendige Insekten anzubieten, der sollte am besten Fruchtfliegen verfüttern. Sie werden nicht nur von allen Ameisenarten geliebt, sondern können aufgrund ihrer Größe und ihres weichen Chitinpanzers auch von relativ kleinen Ameisenarten gut erbeutet werden. Den Arbeiterinnen meiner Manica rubida Kolonien gelang es meist recht schnell die … Weiterlesen

Manica rubida: Winterruhe?

Meine drei Manica rubida Kolonien wollen einfach nicht in die Winterruhe gehen. Immer wenn ich im Keller war und nachsah, liefen viele Arbeiterinnen außerhalb des Nestes herum und waren auf Nahrungssuche. Ich habe daher beschlossen eine der drei Kolonien (die aktivste) warm durchzupflegen, um zu sehen, wie sie sich verhalten und welche Auswirkungen es auf … Weiterlesen