Ein neues Nest für Camponotus cruentatus

Das Erdnest, in dem meine Camponotus cruentatus Kolonie lebte, wurde langsam zu klein, daher musste ich ein größeres Nest anbieten. Ich entschied mich für einen Ytongstein mit den Maßen 25 cm x 20 cm. Die Kammern haben 35 mm Durchmesser und sind etwa 1,5 cm tief. Ich habe sie mit einem 35 mm Forstnerbohrer in … Weiterlesen

Neue AntCounter Version

Einige von euch kennen vielleicht bereits die alte Version meiner AntCounter App. Seit einiger Zeit arbeite ich an an einer komplett neuen, modernisierten Version. Gestern habe ich die erste Alpha-Version davon veröffentlicht. Einige der neuen Funktionen: Die App läuft vollständig lokal in eurem Webbrowser und speichert alle Daten auch lokal (indexedDB). Die alte Version wird … Weiterlesen

Prosit Neujahr 2025, liebe Ameisenfreunde!

Eine Ameisenkolonie feiert Silvester 2025

Mögen eure Kolonien gedeihen und die Aufzuchtbehälter schimmelfrei bleiben! Auf ein weiteres spannendes Ameisenjahr mit: Ein dickes Dankeschön an alle Lebenspartner, die mittlerweile gelassen bleiben bei: Nein Schatz, keine neue Kolonie… das ist nur eine Reservekönigin für den Notfall! Merke: Ameisenhaltung ist wie das Leben selbst – manchmal heißt es wochenlang Geduld haben, aber am … Weiterlesen

Teamwork: Was wir von Ameisen lernen können

Screenshot aus dem YouTube Video des Weizmann Institute of Science. Das Bild zeigt, wie Ameisen ein T-förmiges Objekt durch ein Labyrinth navigieren.

Wer ist schlauer – Ameisen oder Menschen? Diese Frage stellten sich Forscher des Weizmann Institute of Science in einer faszinierenden Studie. Die Antwort ist überraschend: Es kommt darauf an! Die Wissenschaftler entwickelten ein cleveres Experiment, bei dem sowohl Ameisen als auch Menschen ein geometrisches Puzzle lösen mussten. Die Aufgabe: Ein T-förmiges Objekt musste durch einen … Weiterlesen

Fettes Ameisenjahr bei Solenopsis fugax

Das Ameisenjahr geht gut zu Ende für meine Solenopsis fugax Kolonie. Ihnen Sand-/Lehmmischung zum Graben anzubieten, war die richtige Entscheidung. Ich hatte im Vergleich zum letzten Jahr so gut wie keine Todesfälle mehr. Die Kolonie ist auch enorm gewachsen und oh Junge, was wird mich da nächstes Jahr erwarten? Wie viele Larven sind das wohl? … Weiterlesen

Trophallaxis: Das faszinierende Teilen in der Insektenwelt

Zwei Camponotus nicobarensis Arbeiterinnen bei der Trophallaxis

Hast Du Dich jemals gefragt, wie Ameisen oder Bienen ihre Nahrung in der Kolonie verteilen? Heute tauchen wir ein in die erstaunliche Welt der Trophallaxis – ein Verhalten, das Dir zeigt, wie sozial und organisiert Insekten wirklich sind! Was ist Trophallaxis? Trophallaxis klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Es ist der direkte Austausch von … Weiterlesen

Pheidole pallidula: Wiedereinstieg

Wie heißt es so schön:  Ein Leben ohne Pheidole pallidula ist möglich, aber sinnlos. Daher habe ich mir wieder eine kleine Kolonie geholt. Sie sind in einer Box untergebracht, mit der üblichen Standardausstattung. Das Zuckerwasser haben sie zwar ignoriert, dafür gingen sie aber an die Walnuss und natürlich auch an die Fliege. Scheinbar ist mir … Weiterlesen

Milbenfund bei Camponotus vagus

Heute habe ich ein paar Bilder von Camponotus vagus Arbeiterinnen beim Trinken von Zuckerwasser aufgenommen: Während die Media-Arbeiterin noch normal aussah, bemerkte ich bei der Major-Arbeiterin eine kleine Milbe auf dem Kopf: Milben kommen natürlich auch im Freien bei wilden Ameisenkolonien vor, allerdings sind sie dort meist nie ein größeres Problem. Meist sind nur wenige … Weiterlesen

Tetramorium sp.: Schwarmflug

Heute konnte ich im Garten den Schwarmflug der Tetramorium sp. (caespitum/impurum Komplex) auf der Terrasse festhalten. Fast exakt um 17:00 kamen sie überall im Garten aus ihren Löchern und begannen damit loszufliegen: Viele Königinnen starteten von den Steinplatten, um eine neue Kolonie zu gründen: Aber natürlich gelingt die Koloniegründung nur mit Hilfe der Männlichen Geschlechtstiere. … Weiterlesen