Seit knapp zwei Wochen habe ich eine kleine Kolonie der Art Pheidole flaveria. Man findet so gut wie keine Informationen im Internet, insbesondere einen Haltungsbericht fand ich noch nicht im Netz.
Die Minor-Arbeiterinnen sind gelblich und die Major-Arbeiterinnen (Soldatinnen) eher orange gefärbt. Sie sind etwa so groß wie Pheidole pallidula, wobei die Gyne etwas kleiner ist (vermutlich weil diese Art polygynAls polygyn bezeichnet man Ameisenkolonien, die über mehrer... More ist, während Pheidole pallidula monogynAls monogyn bezeichnet man Ameisenkolonien, die lediglich ü... More ist).

Die Art ist in Südchina (Guangxi, Henan, Hubei, Shaanxi) beheimatet. Bei der Winterruhe scheiden sich die Geister eh Shops. Während ein Shop dazu rät eine verkürzte Winterruhe einzuhalten (wie bei südeuropäischen Arten), schreiben die anderen Shops, dass diese Art keine Winterruhe benötigt. Ich werde schauen, wie sich die Kolonie verhält. Falls sie Anzeichen von Inaktivität zeigt, werde ich sie wohl kurz in Winterruhe schicken, ansonsten warm durchpflegen.
Die Kolonie ist etwa 30 Tiere stark und es sind ziemlich viele Soldatinnen für eine solch kleine Kolonie vorhanden. Momentan bewohnen sie ein Reagenzglasnest und ich werde ihnen auch vor dem nächsten Jahr kein neues Nest anbieten.

Brut ist in allen Stadien vorhanden, aber vor allem kann man Puppen und Eier erkennen.

Die Nahrungsaufnahme war bis jetzt eher mäßig. Zuckerwasser und zerdrückte Nusskerne (Walnuss) wurden vollständig ignoriert. Ein Heimchen, dass ich ihnen am ersten Tag anbot, wurde recht schnell zerlegt.


Interessant war, dass sie das Heimchen zum Teil mit Sandkörnern zugedeckt haben. Ich habe keine Ahnung, warum sie das gemacht haben.


In den knapp zwei Wochen bot ich der Kolonie weitere Futtertiere an (weitere Heimchen, Mehlwürmer, Spinnen und Fruchtfliegen). Interesse zeigten sie aber nur an den Spinnen und den Fruchtfliegen. Aber natürlich ist bei einer so geringen Koloniegröße und kaum vorhandenen Larven der Hunger nach Proteinen immer sehr gering.
Ich bin jedenfalls gespannt, wie das Wachstum dieser Kolonie im Vergleich zu anderen Pheidolearten sein wird.
Hi
Klasse Bilder von den Kleinen!
Vielen Dank
hi,
mit was für einer kamera/objektiv machst du die photos?
sehen toll aus!
Hi,
ich mache alle Fotos mit einer Canon Powershot SX50 HS. Dazu verwende ich eine Raynox DCR-250 Nahlinse. und einen externen Blitz mit Softbox bzw. Durchlichtschirm.