Caput

Seitenansicht einer Ameise. Der Caput (Kopf) ist farblich hervorgehoben

Der Caput ist der Kopf der Ameise.

Gaster

Seitenansicht einer Ameise. Die Gaster ist farblich hervorgehoben.

Die Gaster ist Teil des Hinterleibes (Abdomen) der Ameise. Sie wird durch das Stilchen (Petiolus) mit der Brust (Thorax) verbunden. In der Gaster befinden sich fast alle wichtigen Organe der Ameise, so z. B. auch der Sozialmagen.

Mandibel

Die Mandibeln sind die Mundwerkzeuge der Ameisen.

Monogyn

Als monogyn bezeichnet man Ameisenkolonien, die lediglich über eine einzige fruchtbare (begattet) Königin verfügen.

Oligogyn

Als oligogyn bezeichnet man Ameisenkolonien, die über mehrere fruchtbare (begattete) Königinnen verfügen, die allerdings meist räumlich getrennt im Nest leben. Siehe auch: monogyn polygyn

Petiolus

Seitenansicht einer Ameise. Das Petiolus (Stilchen) ist farblich hervorgehoben.

Das Petiolus (Stilchen) verbindet den Thorax (Mesosoma) mit der Gaster. Das Aussehen des Stilchens unterscheidet sich teilweise recht stark. So besteht es bei Knotenameisen (Myrmicinae) aus zwei Knoten, während es bei Schuppenameisen (Formicinae) aus einem einzelnen schuppenförmigen Element besteht.

Polygyn

Als polygyn bezeichnet man Ameisenkolonien, die über mehrere fruchtbare (begattete) Königinnen verfügen. Diese leben im Gegensatz zu Königinnen oligogyner Kolonien auch nicht getrennt voneinander. Siehe auch: monogyn oligogyn

Tarsus

Seitenansicht einer Ameise. Die Tarsen sind farblich hervorgehoben.

Der Tarsus (Deutsch: Fuß) ist der letzte Abschnitt der Ameisenbeine.